Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert: GWU-Themenheft erschienen

GWU 9/10 2020

Das von mir zusammengestellte Themenheft von Geschichte in Wissenschaft und Unterricht zu Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert ist jetzt erschienen. In fünf Beiträgen gehen die Autorinnen und Autoren der Frage nach den historischen Wandlungen von Ansätzen des Lehrens und Lernens von „Sicherheit‟ und ihren methodischen Umsetzungen nach. Wie wurde zu unterschiedlichen Zeiten versucht, die Lernenden zu erwünschten Verhaltensanpassungen im Sinne eines Zugewinns an Sicherheit bzw. der Vermeidung von Risiken zu motivieren? Die Aufsätze leisten nicht allein Beiträge zu einer Zeitgeschichte der Sicherheit, sondern eröffnen ihr zugleich neue gesellschafts-, mentalitäts- und mediengeschichtliche Perspektiven.

Henning Tümmers schlägt in seinem Text einen weiten Bogen vom frühen 20 Jahrhundert bis in die Gegenwart und kann, ob Syphilis, HIV/AIDS oder Corona, einige sicherheitsdidaktische Konstanten in der Kommunikation von Verhaltensmaßnahmen der Seuchenprävention ausmachen. Ebenfalls in einer Längsschnittperspektive betrachtet Nina Kleinöder am Beispiel der Stahlindustrie die Geschichte des betrieblichen Unfallschutzes und stellt einen Wandel von reaktiven Formen hin zu moderner Präventionsarbeit fest. Mein eigener Beitrag zur Geschichte der schulischen Verkehrserziehung kann zeigen, wie sich die Didaktik des Verkehrsunterrichts unter den Vorzeichen von Massenmotorisierung und Verwissenschaftlichung von Vernunftappellen und Ansätzen der Wissensvermittlung hin zu Selbstführung und Kompetenzorientierung entwickelten. Phillip Wagner geht der Frage nach, mit welchen Ansätzen und Methoden die politische Bildung in den 1980er Jahren die Demokratie gegen Bedrohungen abzusichern versuchte. Franzisika Rehlinghaus zeigt in ihrem Beitrag an einem anschaulichen Beispiel, welche Sicherheitsversprechen die Weiterbildungsbranche in den 1970er/80er Jahren unterbreitete und mit welchen Methoden versucht wurde, die Kundinnen und Kunden in die Lage zu versetzen, biographische Kontingenzen zu bearbeiten. Eingeleitet wird das Themenheft von einem konzeptionellen Aufriss, in dem ich in aller Kürze versuche, das Forschungsfeld der Sicherheitsdidaktik zu profilieren.

Auf der Webseite des Friedrich-Verlags lässt sich ein Blick ins Inhaltsverzeichnis werfen.

Themenheft „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10.